Neues Österreich

Neues Österreich
   / New Austria
   The first newspaper to be established in Austria after World War II, Neues Österreich appeared for the first time on 23 April 1945, even as the Soviet armies were rounding up suspected Nazis in Vienna and Lower Austria. Envisioned as a voice for democratic unity, its editorial board, was made up of conservatives, socialists, and communists. The editor was Ernst Fischer (1899–1972), a leading figure in the Communist Party of Austria. The communists formally left the editorial board of the paper in 1947, when they resigned from the coalition regime then governing the country. They retained their financial stake in Neues Österreich, however, until much later.
   Speaking for a large bloc of Austrians who supported the idea of an independent Austria, and who disliked both Germans and exploitative capitalism, Neues Österreich was at first very successful. It was editorially nonpartisan, a position that was especially popular during the occupation, when high ideological profiles were undesirable. With the return of more divided political debate following the conclusion of the Austrian State Treaty in 1955, its readership declined. Neues Österreich ceased publication in 1967.
   See also Press.

Historical dictionary of Austria. . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Neues Österreich — Das Neue Österreich war eine österreichische Tageszeitung, die als Organ der demokratischen Einigung von den Gründerparteien der Zweiten Republik (ÖVP, SPÖ und KPÖ) ins Leben gerufen wurde. Das täglich außer Montag erscheinende Blatt war – nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich 1945–1955 — Die Besatzungszonen in Österreich; Wien war in vier – hier nicht dargestellte – Sektoren geteilt Österreich (die Donau und Alpengaue des Großdeutschen Reiches) war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich [2] — Österreich, Kaisertum (vgl. die Karte »Österreichisch Ungarische Monarchie« bei S. 210), umfaßt das westlich der Leitha gelegene Staatsgebiet (Zisleithanien) der Österreichisch Ungarischen Monarchie (s. d.), oder die »im Reichsrat vertretenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Österreich [3] — Österreich (Gesch.). Das heutige Erzherzogthum Ö. wurde zur Zeit der Römer auf dem linken Donauufer von Germanen, namentlich Markomannen, Quaden, Juthungen, auf dem rechten von Celten, namentlich Tauriskern u. Pannoniern, bewohnt. Das Land auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Österreich [2] — Österreich, Kaiserstaat in Europa; grenzt im Norden an Baiern, Sachsen, Preußisch Schlesien u. Rußland (Polen), im Osten an Rußland u. die Türkei (Moldau), im Süden an die Türkei (Walachei, Serbien u. Ejalet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Neues Rathaus (Klagenfurt am Wörthersee) — Neues Rathaus, Klagenfurt, Schauseite zum Neuen Platz Das Neue Rathaus, ehemals Palais Rosenberg, auf dem Neuen Platz, ist seit 1918 das Rathaus von Klagenfurt am Wörthersee. Geschichte Auf dem Grundstück des heutigen Rathauses erbaute der… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues freies Österreich — Die Widerstandsgruppe Neues freies Österreich bildete sich Anfang des Jahres 1944 in der Stadt Freistadt im oberösterreichischen Mühlviertel. Im Herbst 1944 wurde die Gruppe verraten und in den letzten Kriegstagen 1945 wurden acht ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Leben Medien — Das Missionswerk Neues Leben ist ein überkonfessionelles evangelikal geprägtes Missionswerk auf der Grundlage der Deutschen Evangelischen Allianz. Es wurde 1954 durch den Evangelisten Anton Schulte gegründet und hat seinen Sitz mit seinem Neues… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Leben Seminar — Das Missionswerk Neues Leben ist ein überkonfessionelles evangelikal geprägtes Missionswerk auf der Grundlage der Deutschen Evangelischen Allianz. Es wurde 1954 durch den Evangelisten Anton Schulte gegründet und hat seinen Sitz mit seinem Neues… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Leben (Missions- und Bildungswerk) — Logo des Neues Leben e.V. Neues Leben ist ein überkonfessionelles Missions und Bildungswerk auf der Grundlage der Deutschen Evangelischen Allianz. Der gemeinnützige Verein wurde 1954 durch Anton Schulte gegründet und hat seinen Sitz in Wölmersen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”